Die Familie in Lübeck

Die Familienverhältnisse, in denen Willy Brandt mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck aufwächst, sind kompliziert.

Die Mutter

Als Willy Brandt 1913 zur Welt kommt, ist seine Mutter Martha Frahm (1894–1969) unverheiratet. Die Verkäuferin in einem sozialdemokratischen Konsumladen hat zu diesem Zeitpunkt auch keinen festen Partner. Die nichteheliche Geburt gilt damals und noch Jahrzehnte später als Makel.

Da Martha Frahm ihrem Beruf nachgehen muss, passt an den Werktagen eine Nachbarin auf ihren kleinen Jungen auf. Mutter und Kind können meist nur die Sonn- und Feiertage miteinander verbringen. In der wenigen Freizeit ist die junge Frau in den Arbeitervereinen der SPD aktiv. Häufig nimmt sie ihren Sohn zu den „Lübecker Naturfreunden“ mit. Martha wandert gern, geht oft ins Theater und macht in einem Sprechchor mit. 1927 heiratet sie den Maurerpolier Emil Kuhlmann (1880–1969). Ein Jahr später wird der gemeinsame Sohn Günter geboren. In der Familie wächst zudem ein Pflegekind auf.

Der Vater

Wer der leibliche Vater von Willy Brandt ist, bleibt lange ein Tabu. Erst in seinen „Erinnerungen“ 1989 gibt er den Namen öffentlich preis, den er schon 1947 durch einen Brief seiner Mutter erfahren hat. John Möller (1887–1958) ist nur zwei Wochen nach der Geburt seines Sohnes aus Lübeck weggezogen und in seine Heimatstadt Hamburg zurückgekehrt. Dort heiratet er 1919 und bekommt einen weiteren Sohn, der später im Zweiten Weltkrieg fällt. Wegen seiner Nähe zur SPD wird der Realschullehrer 1933 von den Nazis aus dem Schuldienst entlassen. Danach schlägt Möller sich als Buchhalter durch. Für sein nichteheliches Kind, für das er ab und zu etwas Unterhalt zahlt, interessiert er sich zeitlebens nicht. Auch Willy Brandt sucht umgekehrt nie den Kontakt.

Der Großvater

In seiner Kindheit und Jugend nimmt Großvater Ludwig Frahm (1875–1935) die Vaterrolle ein. Der einstige Landarbeiter aus Mecklenburg ist 1907 mit seiner Frau Wilhelmine und den Kindern Martha und Ernst nach Lübeck gezogen und hat Arbeit in den Drägerwerken gefunden. Aus dem Ersten Weltkrieg, an dem er als Soldat teilnehmen muss, kehrt das SPD-Mitglied Frahm verwundet heim. 1919 – sechs Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau – vermählt sich der Lastwagenfahrer erneut. In der gemeinsamen Wohnung des Ehepaars kommt auch der fünfjährige Enkel Herbert unter. Selbst als seine Mutter Martha heiratet und eine eigene Familie gründet, wohnt er weiter beim Großvater. Dessen zweite Ehefrau kann der Junge allerdings nicht leiden, weshalb er sie „Tante“ nennt.

Ludwig Frahm kümmert sich sehr um eine gute schulische Ausbildung seines Enkels. Er weiß dem Knaben auch viel über die Geschichte der SPD zu erzählen. Die demokratischen und sozialen Errungenschaften der Weimarer Republik bedeuten dem Sozialdemokraten sehr viel. Die Errichtung der Nazi-Diktatur ab 1933 erschüttert ihn daher zutiefst und lässt ihn verzweifeln. Aus Gram darüber und wegen Eheproblemen nimmt er sich 1935 im Alter von 59 Jahren das Leben. Für Willy Brandt ist die Todesnachricht, die er im skandinavischen Exil empfängt, ein schwerer Schlag. Erst ein Jahr zuvor ist ihm eröffnet worden, dass Ludwig Frahm nicht sein leiblicher Großvater ist.

Kaum Kontakt zur Familie während der Exilzeit

Seit seiner Flucht aus Deutschland 1933 ist der Kontakt zur Familie in Lübeck überdies stark eingeschränkt. Bis zum Kriegsausbruch 1939 schreiben Willy Brandt und seine Mutter sich gelegentlich Briefe, die über Deckadressen ausgetauscht werden. Zu einer persönlichen Begegnung zwischen beiden kommt es nur einmal 1935 in Kopenhagen. Darüber hinaus nutzt Emil Kuhlmann eine Norwegenreise 1938 zu einem kurzen Besuch bei seinem Stiefsohn in Oslo.

Als Anhänger der Sozialdemokratie sind Martha und ihr Mann im „Dritten Reich“ immer wieder Schikanen ausgesetzt. 1934 wird Emil für mehrere Wochen in Haft genommen. Aus ihrer Mietwohnung muss die Familie ausziehen. 1942 wird das Ehepaar Kuhlmann nach einer anonymen Beschuldigung festgenommen. Es soll englischen Bombern Lichtzeichen gegeben haben, worauf die Todesstrafe steht. Weil der Vorwurf haltlos ist, werden beide wieder freigelassen.

Familienbesuche in der Nachkriegszeit

Zum Wiedersehen mit seiner Familie in Lübeck kommt es im November 1945, als Willy Brandt zum ersten Mal nach dem Krieg in die Hansestadt reisen kann. In der Nachkriegszeit hält er nicht nur brieflichen Kontakt zur Mutter, sondern schickt den Verwandten, die vieles entbehren müssen, auch Päckchen.

In den 1950er und 60er Jahren sind Willy, seine Frau Rut sowie die Söhne Peter und Lars regelmäßig bei den Familienfesten der Kuhlmanns zu Besuch. Die Kinder verbringen stets auch einen Teil ihrer Ferien bei Oma und Opa, die weiter in bescheidenen Verhältnissen leben. Ihr kleines Einfamilienhaus im Süden Lübecks hat eine Küche und drei Zimmer. Aber ein Bad gibt es nicht und das Klo befindet sich im Stall. Im großen Garten baut die Familie Gemüse an.

Das Ehepaar Kuhlmann erlebt die Wahl von Willy Brandt zum Bundeskanzler nicht mehr. Nur wenige Monate nach ihrem Gatten Emil verstirbt seine Mutter Martha am 3. August 1969 in Lübeck. Der Sohn Günter Kuhlmann, Brandts Halbbruder, der zunächst in einer Konsumgenossenschaft gearbeitet hat, ist lange Jahre als Beamter im Strafvollzug tätig. Er stirbt im Jahr 2010.


Literaturhinweise:

Peter Merseburger: Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist, München 2013.

Martin Wein: Willy Brandt. Das Werden eines Staatsmannes, Berlin 2003.

Nach oben